"La Mattarana" - Historische Villa zur Versteigerung in Verona
Verona, Via Mattarana 32/34
Historisches Anwesen
Die Villa aus dem 1400 zeichnet sich durch ihre prächtigen freskierten Säle, zwei große Barchessen, eine Kirche-Oratorium, einen zentralen Hof und einen Park aus. Mit einer Gesamtfläche von 13.994 m².
Das Anwesen befindet sich in einer strategischen Lage nur 6 km vom Zentrum von Verona entfernt (10 Minuten mit dem Auto) und von der Autobahnausfahrt Verona-Ost. Das Gebiet liegt südlich des Dorfes Montorio Veronese, ein touristisches Ziel bekannt für die alten Überreste der mittelalterlichen Burg.
Der historisch-architektonische Komplex aus dem 1400 ist eine exklusive Location, um Veranstaltungen jeder Art zu beherbergen: Hochzeiten, Zeremonien, Firmen- und Privatveranstaltungen, Galadinners, Ausstellungen und Konzerte. Dank seiner prächtigen Innenräume, mit prestigeträchtigen Fresken von Bernardino India, einem Mitarbeiter von Andrea Palladio und der Werkstatt von Jacopo Ligozzi, ist die Villa zur Versteigerung auch ein idealer Ort für Filmsets.
Die Fläche der Villa beträgt 3900 m², mit einer Erweiterung der Außenbereiche, einschließlich des Hofes im Zentrum der Villa und des Parks im Süden, von 13.994 Quadratmetern, also etwa 1,4 Hektar.
Die Anordnung des historisch-architektonischen Komplexes ist zentralhofartig, umgeben von den Gebäudeteilen, nach dem typischen Schema der venezianischen Villa.
Im Zentrum des Hauptgebäudes erhebt sich eine dreistöckige Struktur über dem Boden, mit typischen zentralen Salons auf den Etagen Erdgeschoss und erster Stock und symmetrischen Seitenräumen. Im Erdgeschoss, zum zentralen Hof hin, öffnet sich eine Vorhalle, die von drei Rundbögen getragen wird, die auf Steinsäulen ruhen. Diese Struktur ist oben in der Mitte von einem Turm mit Satteldach gekrönt.
Die seitlichen Teile des Hauptgebäudes erstrecken sich über zwei Etagen: Im Erdgeschoss, nach Süden hin, befinden sich die prächtigen Säle mit Fresken aus dem 1500. Unter diesen ist die Sala degli Imperatori bemerkenswert, deren freskierte Decke von Bernardino India gemalt wurde. Die zwei symmetrischen Portiken blicken auf den Innenhof und werden von Bögen getragen, die auf veronesischen Steinsäulen mit vereinfachtem dorischen Kapitell ruhen.
Auf der ersten Ebene gibt es große Wohnräume, mit sichtbaren Dachsparren.
An den Ost- und Westenden befinden sich die zwei Taubentürme, die zwei weitere Ebenen über die angrenzende Struktur hinausragen und die zentrale Turmgröße übertreffen.
Der alte Weinkeller stellt ein besonderes Merkmal der Villa zur Versteigerung dar, mit einer bemerkenswerten monumentalen Erscheinung und zugänglich über eine Treppe im zentralen Kern.
Zwei erste Räume entwickeln sich unter dem zentralen Salon. Ein großer Raum, mit Gewölbedecke, wird wiederum über eine weitere sanfte gewölbte Treppe erreicht.
Zwei wichtige Barchessen, orthogonal zum Hauptkörper angeordnet, umarmen den Hof an den Ost- und Westseiten. Beide mit großen Bögen, die auf bossierten Steinsäulen ruhen. Die zwei Barchessen und die freskierten Säle des Hauptkörpers bilden eine Gruppe von Räumen von bemerkenswerter Qualität. Dank ihrer Größe sind sie ideal, um Meetings, Kongresse, Ausstellungen, Konzerte und vieles mehr zu beherbergen.
Insbesondere die zwei Barchessen, mit ihren einzigartigen, geschlossenen und klimatisierten Räumen, stellen ein seltenes Beispiel im Panorama der venezianischen Villen dar.
Ein weiteres Element, das die historische Villa zur Versteigerung auszeichnet, ist der ehemalige Stall, der im Westteil liegt: es handelt sich um einen großen gewölbten Raum mit Pendentifs und kann bis zu 70 Personen sitzend aufnehmen.
Der Bereich der Pförtnerloge, gelegen am zentralen Zugangstor, ist auf zwei Ebenen angelegt und auch als Wohnung geeignet.
Die Kirche – Oratorium des historischen Komplexes befindet sich im Osten, mit einem schlanken Glockenturm, bestehend aus einem einzigen Raum mit freskierten Wänden und dekorierten Dachsparren. Die Kirche ist auch direkt von der öffentlichen Straße aus über ein Portal zugänglich. Östlich des Oratoriums befindet sich ein Teil des architektonischen Komplexes, mit Werkstatt und darüber liegendem Wohnbereich.
Weiter östlich des Hauptkörpers befindet sich ein weiterer großer Schuppen, derzeit als Lager genutzt und mit geeigneten Räumen für temporäre Küchen und Catering. In der Nähe befindet sich eine weitere Wohnfläche auf zwei Ebenen, die den Park im Süden überblickt.
Der zentrale Hof mit Kiesboden ist mit Beeten und Hecken im typisch italienischen Gartenstil gestaltet.
Zwei prächtige jahrhundertealte Zedern schließen, in Richtung Kirche und Stall, den Hof der Villa zur Versteigerung ab.
Anhänge
Immobilienwert
- Kaution
- EUR 500.000,00
- Mindestpreis
- Mindestgebot
- EUR 10.000,00
- Ansicht
- nach Vereinbarung
- Käuferprämie
- 2,00%
- Preise exklusive Mehrwertsteuer angegeben